Wir haben uns auf eine Reise begeben.


Die Modeindustrie steht sozial und ökologisch vor massiven Herausforderungen. Das Geschäftsmodell Fast Fashion und der Überkonsum zeigen schon lange negative Auswirkungen, durch die Ausbeutung der Menschen entlang der Lieferkette, in den Produktionsländern im globalen Süden, den gravierende Umweltschäden und extremen Ressourcenverbrauch.
Mit der Wissensreihe, Fashion Revolution Education von Fashion Revolution Germany haben wir ein Bewusstsein für die negativen Auswirkungen der Modeindustrie geschaffen, vermitteln Informationen über den Zusammenhang von Umwelt und Mode, Kreislaufwirtschaft, Arbeitsbedingungen sowie die positiven Auswirkungen von Konsumalternativen- und varianten.
Das Ergebnis ist ein gestärktes und gewachsenes Netzwerk von Multiplikatorinnen und eine mobile Miniausstellung als Einstieg in die Thematik, welche geliehen werden kann.




Themen
Modul 1: Was ist Fashion Revolution und warum brauchen wir einen Wandel?
Wir klären auf über Hintergründe und den Beginn der Kampagne.
Modul 3: Working conditions and wages
Join our knowledge session on working conditions, transparency and the Good Clothes, Fair Pay Campaign! Lavinia Muth, CSR expert on sustainability and social justice and Delphine Williot from Fashion Revolution UK share their experience.
Modul 4: Altkleider, Second-Hand und Kreislaufwirtschaft
Ist gebrauchte Kleidung eine Lösung? Was bedeutet Circular Fashion? Was passiert mit Altkleidern?
Modul 2: Zusammenhang von Mode und Klima
Die Textilindustrie ist eine der dreckigsten Industrien. Produktion und Konsum tragen viel zur Klimakrise bei.
Modul 5: Greenwashing & Konsumverhalten; Alternativen, Lösungen & Handlungsoptionen kennenlernen
Wir wollen nicht nur aufklären sondern auch motivieren etwas zu ändern. Hier gibt es Tipps für jede*n.

Kontakt
Ariane Piper
ariane.piper@future.fashion
„Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ“



